Gryn­ko, A. & Bae­ris­wyl, O. (2022). Unter­neh­mens­kri­sen im Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter.
Band 1. Vil­lars-sur-Glâ­ne: media­ta.
ISBN 978–2‑8399–3572‑2, CHF 39.-.

Wie reagie­ren Orga­ni­sa­tio­nen auf öffent­li­che Kri­tik, media­le Skan­da­li­sie­rung oder plötz­li­che Kri­sen­aus­lö­ser? Der erste Band unse­rer Buch­rei­he, her­aus­ge­ge­ben von Ana­sta­si­ia Gryn­ko und Oth­mar Bae­ris­wyl, legt den Grund­stein für eine syste­ma­ti­sche Ana­ly­se media­ler Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on. Elf aus­ge­wähl­te Fall­stu­di­en aus dem Herbst­se­me­ster 2021 zei­gen, wie sich Kri­sen im digi­ta­len Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter ent­fal­ten und wel­che kom­mu­ni­ka­ti­ven Mecha­nis­men dabei ent­schei­dend sind.

Die unter­such­ten Fäl­le – vom Shits­torm bis zum Hacker­dieb­stahl von Cryp­tos – beleuch­ten unter­schied­li­che Kri­sen­ty­pen und machen deut­lich, wie Frames, Emo­tio­nen, Schlüs­sel­ak­teu­re und media­le Dyna­mi­ken die Kri­sen­wahr­neh­mung prä­gen. Dabei steht stets die Fra­ge im Zen­trum, wie Deu­tungs­macht ent­steht – und wer sie im Kri­sen­kon­text erfolg­reich nut­zen kann.

Der Band lie­fert pra­xis­na­he Ein­sich­ten in das Zusam­men­spiel von Medi­en­lo­gi­ken, öffent­li­chem Dis­kurs und orga­ni­sa­tio­na­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on – ein Grund­la­gen­werk für alle, die sich wis­sen­schaft­lich oder beruf­lich mit Kri­sen im öffent­li­chen Raum befassen.

5Grynko, A. & Bae­ris­wyl, O. (2023). Unter­neh­mens­kri­sen im Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter. Band 3. Vil­lars-sur-Glâ­ne: mediata.
Gryn­ko, A. & Bae­ris­wyl, O. (2023). Unter­neh­mens­kri­sen im Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter. Band 3. Vil­lars-sur-Glâ­ne: mediata.

 

Die­ser erste Band ent­hält Fall­stu­di­en zu den fol­gen­den Krisenfällen:

  • Coca­Co­la «Try to be less white» (von Ahmed Shaha­deh, Ralu­ca Schi­b­li und David Con­de Rodriguez)
  • Mam­mut im Shits­torm von Umwelt­ak­ti­vi­sten (von Helen Bou­teil­ler und Hil­la­ry Funke)
  • Adi­das im Shits­torm des Bos­ton Mara­thons (von Yas­min Mer­lain und Ann-Kath­rin Näf)
  • Der Shits­torm gegen die Slavery-Schu­he von Adi­das (von Rat­ko Tesic, Lars Vogns­trup und Mar­co Zehnder)
  • Der Shits­torm gegen Zara «Love your cur­ves» (von Alex­an­der Becker, Josie Bumann und Nico­la Kistler)
  • Cyber­an­griff auf Swatch (von Karin Blum, Manu­el Unter­näh­rer und Anja Zellweger)
  • Hacker­dieb­stahl von Kryp­tos (von Mathi­as Graf, Niko­la Kimid­zi­kic und Suwisind Narasingamoorthy)
  • Der Kon­flikt in Afgha­ni­stan (von Luc Gha­ri­bi­an, Joel Käp­pe­li und Ste­fa­nie Zbinden)
  • Ver­schwö­rung gegen den Impf­stoff von Moder­na (von Robin Bucher, Fabi­an Kälin und Mic­hè­le Wyler)
  • Impf­skan­dal mit Koch­salz­lö­sung (von Ste­fan Hol­len­stein und Adem Zenuni)
  • Con­tai­ner­schiff Ever Given im Suez Kanal (von Juli­an Lig­gens­tor­fer und Jonas Weber)