
Grynko, A. & Baeriswyl, O. (2023). Unternehmenskrisen im Informationszeitalter.
Band 3. Villars-sur-Glâne: mediata.
ISBN 978–2‑8399–3952‑2, CHF 39.-.
Ob Cyberangriffe, fehlerhafte Kommunikation bei Entlassungswellen oder der Umgang mit politischem Protest: Krisen in Organisationen entstehen nicht nur durch Ereignisse, sondern auch durch ihre mediale Verarbeitung und Darstellung. Der dritte Band unserer Buchreihe, herausgegeben von Anastasiia Grynko und Othmar Baeriswyl, beleuchtet sieben reale Fälle aus Wirtschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung, die im Herbstsemester 2022 von Studierenden analysiert wurden. Mit der Auswertung einer Umfrage zur Prävention von Schweizer Gemeinden auf Cyberangriffe schliesst dieser Band ab.
Im Zentrum stehen die Mechanismen der Skandalisierung, Zuschreibung von Verantwortung, mediale Emotionalisierung und Cyberangriffe. Die Fallstudien zeigen, wie Framing, Akteurskonstellationen und Krisenkommunikation zusammenwirken und öffentliche Deutungslinien formen.
Der Band bietet fundierte Einblicke in die Dynamik moderner Krisenverläufe und verdeutlicht, wie zentral mediale Logiken für Eskalation oder Deeskalation sind. Damit richtet er sich an alle, die Krisenkommunikation nicht nur verstehen, sondern auch strategisch gestalten wollen.
In einer Welt, in der Informationen in Echtzeit verbreitet werden, ist es entscheidend, die Rolle der Medien in Krisensituationen zu verstehen und zu analysieren. Dieser Band ist nicht nur eine Sammlung von Fallstudien, sondern auch ein Leitfaden für die Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien in Zeiten der Unsicherheit.
Dieser dritte Band enthält Fallstudien zu den folgenden Krisenfällen:
- IT-Panne bei Skyguide (von Simon Burkhard, Samuel Kreis und Raphael Schaller)
- Cyberangriff auf die Gemeinde Bülach (von Erna Kerić, Martin Steiger und Flurina Zehnder)
- Manipulierte Wetterprognosen (von Luca Hodel und Samuel Guerreiro Marques)Schweizer Medien über Killnet (von Damian Rutz und George A. Henriquez Santos)
- Über das Massaker von Butscha (von Alice Drifte, Sally Huber, Robin Müller und Samuel Müller)
- Berichterstattung über 5G-Technologie (von Hasibe Cakir, Deborah Gloor, Nikolina Drobnjak und Lara Lustenberger)Salmonellen-Skandal bei Ferrero (von Yannick Bühlmann, Anne Milani Francis und Hanspeter Kunz)
- Medienecho auf Havarien im Suezkanal (von Lino Bürkli, Mihailo Bukvic, Jonathan Cavaliere und Armin Karovic)
- Umfrage: Wie sind Schweizer Gemeinden auf Cyberangriffe vorbereitet? (von Damian Rutz, nachbearbeitet von Othmar Baeriswyl und Anastasiia Grynko)