Gryn­ko, A. & Bae­ris­wyl, O. (2023). Unter­neh­mens­kri­sen im Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter.
Band 3. Vil­lars-sur-Glâ­ne: media­ta.
ISBN 978–2‑8399–3952‑2, CHF 39.-.

Ob Cyber­an­grif­fe, feh­ler­haf­te Kom­mu­ni­ka­ti­on bei Ent­las­sungs­wel­len oder der Umgang mit poli­ti­schem Pro­test: Kri­sen in Orga­ni­sa­tio­nen ent­ste­hen nicht nur durch Ereig­nis­se, son­dern auch durch ihre media­le Ver­ar­bei­tung und Dar­stel­lung. Der drit­te Band unse­rer Buch­rei­he, her­aus­ge­ge­ben von Ana­sta­si­ia Gryn­ko und Oth­mar Bae­ris­wyl, beleuch­tet sie­ben rea­le Fäl­le aus Wirt­schaft, Poli­tik und öffent­li­cher Ver­wal­tung, die im Herbst­se­me­ster 2022 von Stu­die­ren­den ana­ly­siert wur­den. Mit der Aus­wer­tung einer Umfra­ge zur Prä­ven­ti­on von Schwei­zer Gemein­den auf Cyber­an­grif­fe schliesst die­ser Band ab.

Im Zen­trum ste­hen die Mecha­nis­men der Skan­da­li­sie­rung, Zuschrei­bung von Ver­ant­wor­tung, media­le Emo­tio­na­li­sie­rung und Cyber­an­grif­fe. Die Fall­stu­di­en zei­gen, wie Framing, Akteurs­kon­stel­la­tio­nen und Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on zusam­men­wir­ken und öffent­li­che Deu­tungs­li­ni­en formen.

Der Band bie­tet fun­dier­te Ein­blicke in die Dyna­mik moder­ner Kri­sen­ver­läu­fe und ver­deut­licht, wie zen­tral media­le Logi­ken für Eska­la­ti­on oder Dees­ka­la­ti­on sind. Damit rich­tet er sich an alle, die Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on nicht nur ver­ste­hen, son­dern auch stra­te­gisch gestal­ten wollen.

In einer Welt, in der Infor­ma­tio­nen in Echt­zeit ver­brei­tet wer­den, ist es ent­schei­dend, die Rol­le der Medi­en in Kri­sen­si­tua­tio­nen zu ver­ste­hen und zu ana­ly­sie­ren. Die­ser Band ist nicht nur eine Samm­lung von Fall­stu­di­en, son­dern auch ein Leit­fa­den für die Ent­wick­lung effek­ti­ver Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien in Zei­ten der Unsicherheit.

5Grynko, A. & Bae­ris­wyl, O. (2023). Unter­neh­mens­kri­sen im Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter. Band 3. Vil­lars-sur-Glâ­ne: mediata.
Gryn­ko, A. & Bae­ris­wyl, O. (2023). Unter­neh­mens­kri­sen im Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter. Band 3. Vil­lars-sur-Glâ­ne: mediata.

 

Die­ser drit­te Band ent­hält Fall­stu­di­en zu den fol­gen­den Krisenfällen:

  • IT-Pan­ne bei Sky­gui­de (von Simon Burk­hard, Samu­el Kreis und Rapha­el Schaller)
  • Cyber­an­griff auf die Gemein­de Bülach (von Erna Kerić, Mar­tin Stei­ger und Flu­ri­na Zehnder)
  • Mani­pu­lier­te Wet­ter­pro­gno­sen (von Luca Hodel und Samu­el Guer­rei­ro Marques)Schweizer Medi­en über Kill­net (von Dami­an Rutz und Geor­ge A. Hen­ri­quez Santos)
  • Über das Mas­sa­ker von But­scha (von Ali­ce Drif­te, Sal­ly Huber, Robin Mül­ler und Samu­el Müller)
  • Bericht­erstat­tung über 5G-Tech­no­lo­gie (von Hasi­be Cakir, Debo­rah Glo­or, Niko­li­na Drobnjak und Lara Lustenberger)Salmonellen-Skandal bei Fer­re­ro (von Yan­nick Bühl­mann, Anne Mila­ni Fran­cis und Hans­pe­ter Kunz)
  • Medi­en­echo auf Hava­rien im Suez­ka­nal (von Lino Bür­kli, Mihai­lo Buk­vic, Jona­than Cava­lie­re und Armin Karovic)
  • Umfra­ge: Wie sind Schwei­zer Gemein­den auf Cyber­an­grif­fe vor­be­rei­tet? (von Dami­an Rutz, nach­be­ar­bei­tet von Oth­mar Bae­ris­wyl und Ana­sta­si­ia Grynko)