
Grynko, A. & Baeriswyl, O. (2022). Unternehmenskrisen im Informationszeitalter.
Band 2. Villars-sur-Glâne: mediata.
ISBN 978–2‑8399–3791‑7, CHF 39.-.
Krisen verlaufen nicht linear – sie entwickeln sich dynamisch entlang medialer Deutungen, öffentlicher Emotionen und strategischer Reaktionen. Der zweite Band unserer Buchreihe, herausgegeben von Anastasiia Grynko und Othmar Baeriswyl, dokumentiert acht ausgewählte Fallstudien aus dem Frühjahrssemester 2022, die diese Dynamik anhand realer Krisensituationen nachvollziehbar machen.
Die analysierten Fälle – darunter der Fall Kashogi, der Shitstorm gegen die Maskenpflicht der SBB während Corona oder die Kommunikationskrise “meine Impfungen” – verdeutlichen, wie entscheidend mediale Framing-Prozesse, Reputationsrisiken und Stakeholder-Kommunikation für das Krisenmanagement sind. Besonderes Augenmerk gilt der Rolle von Schlüsselakteuren, journalistischen Selektionsmechanismen und moralischer Aufladung im öffentlichen Diskurs.
Mit einem praxisorientierten Framing-Ansatz und einem klaren analytischen Raster bietet der Band wertvolle Impulse für die Erforschung und Anwendung strategischer Krisenkommunikation – für Wissenschaft, Lehre und Praxis gleichermassen.
Dieser zweite Band enthält Fallstudien zu den folgenden Krisenfällen:
- Deepfake — gefälschter CEO (von N.N.)
- Der Fall Khashoggi (von Cédric Schnider, Patrick Steiner und Jan Versluijs)
- Der russische Krieg gegen die Ukraine (von Raphael Bitzi, Tara de Louwere und Victor Lustosa)
- Hackerangriff auf Comparis (von Fabian Baumgartner, Reto Grimm und Andreas Regli)
- Kommunikationskrise “meine impfungen” (von Roman Kost, Cyrill Leutwiler und Tibor Szabo)
- Shitstorm gegen Maskenpflicht der SBB (von Marco Meier, Michael Peter und Sascha Tossut)
- Stadler Rail Schadsoftware 2020 (von Silvan Bucheli, Dominik Jetishi und Jan Rüttimann)