Gryn­ko, A. & Bae­ris­wyl, O. (2024). Unter­neh­mens­kri­sen im Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter.
Band 4. Vil­lars-sur-Glâ­ne: media­ta.
ISBN 978–2‑8399–4008‑5, CHF 39.-.

In einer zuneh­mend media­ti­sier­ten Öffent­lich­keit ent­schei­den nicht nur Fak­ten, son­dern auch Deu­tungs­mu­ster über den Ver­lauf von Unter­neh­mens­kri­sen. Der vier­te Band unse­rer Buch­rei­he, her­aus­ge­ge­ben von Ana­sta­si­ia Gryn­ko und Oth­mar Bae­ris­wyl, ver­sam­melt acht Fall­stu­di­en, die unter­su­chen, wie Kri­sen medi­al gefr­amt, emo­tio­nal auf­ge­la­den und nor­ma­tiv bewer­tet werden.

Die Bei­trä­ge – etwa zur Hacker­grup­pe Kill­net, Nest­lés Prä­senz in Russ­land oder dem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­flikt rund um über­füll­te SBB-Züge – ana­ly­sie­ren die Rol­le von Nach­rich­ten­fak­to­ren, Frames und Emo­tio­nen in klas­si­schen und sozia­len Medi­en. Dabei zeigt sich, wie Medi­en­be­rich­te über Schuld, Ver­ant­wor­tung und Moral­vor­stel­lun­gen die öffent­li­che Wahr­neh­mung ent­schei­dend prägen.

Der Band basiert auf Arbei­ten von Stu­die­ren­den der Hoch­schu­le Luzern (FS 23) und inte­griert ein mehr­di­men­sio­na­les Framing-Modell, das Problem‑, Wert- und Emo­ti­ons­ebe­nen syste­ma­tisch ver­knüpft. Er bie­tet somit fun­dier­te Ein­blicke in die Dyna­mi­ken moder­ner Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on – für For­schen­de, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­ant­wort­li­che und alle, die media­le Kri­sen­deu­tun­gen bes­ser ver­ste­hen wollen.

5Grynko, A. & Bae­ris­wyl, O. (2023). Unter­neh­mens­kri­sen im Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter. Band 3. Vil­lars-sur-Glâ­ne: mediata.
Gryn­ko, A. & Bae­ris­wyl, O. (2023). Unter­neh­mens­kri­sen im Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter. Band 3. Vil­lars-sur-Glâ­ne: mediata.

 

Die­ser vier­te Band ent­hält Fall­stu­di­en zu den fol­gen­den Krisenfällen:

  • Wie berich­ten Medi­en über Kill­net? (von Johan­nes Flütsch, Noël Wälch­li und San­dro Wicki)
  • Ein­fluss der Reli­gio­nen im Ukrai­ne-Krieg (von Jérô­me Buhol­zer, Jason Nguy und Domi­nik Schenker)
  • Nest­lé bleibt in Russ­land (von Juli­an Käch, Seve­rin Lan­dolt und God­win Vadakumpadan)
  • Fal­scher Klit­sch­ko täuscht Euro­pa (von Semir Šerif­o­vić und Marc Siegrist)Coop vs. Fake-Woh­nungs­kam­pa­gne (von Fabio Fried­li, Lua­na Her­zog und Simon Röthlisberger)
  • SBB wirft Pas­sa­gie­re aus über­füll­tem Zug (von Kim Anli­ker und Ryan Rogenmoser)
  • Elon Musk und die Twit­ter-Kri­se (von Nico­la Alig, Roy Amhof und San­dro Jäger)
  • Kon­flikt zwi­schen Isra­el und Palä­sti­na (von Lukas Fur­rer, Mathi­as Ras­sa­se und Naveein Theivendran)